SICHERE DIR JETZT KOSTENFREIEN VERSAND FÜR DEINE STARTERBOX

Mikroplastik im Teebeutel: Was du wissen solltest und wie du es vermeidest 🍵

Mikroplastik im Teebeutel: Was du wissen solltest und wie du es vermeidest 🍵

Tee ist für viele von uns ein täglicher Begleiter – ob zum Frühstück, als kleine Auszeit am Nachmittag oder zum Entspannen am Abend. Doch wusstest du, dass dein Teegenuss durch unsichtbare Partikel getrübt sein könnte? Aktuelle Studien haben ergeben, dass einige Teebeutel Mikroplastik freisetzen, das wir unwissentlich mit jedem Schluck aufnehmen.

Was ist Mikroplastik?

Mikroplastik bezeichnet winzige Plastikpartikel, die kleiner als 5 Millimeter sind. Sie entstehen durch den Zerfall größerer Plastikobjekte oder werden bewusst in Produkten wie Kosmetika eingesetzt. In der Umwelt sind sie mittlerweile allgegenwärtig und gelangen über die Nahrungskette auch in unseren Körper.

Mikroplastik im Tee – wie kommt das zustande?

Einige moderne Teebeutel bestehen nicht mehr aus Papier, sondern aus Kunststoffmaterialien wie Nylon oder Polypropylen. Beim Aufgießen mit heißem Wasser können diese Materialien Mikro- und Nanoplastikpartikel freisetzen. Eine Studie der McGill University in Kanada fand heraus, dass ein einzelner Kunststoff-Teebeutel bei 95 °C etwa 11,6 Milliarden Mikroplastik- und 3,1 Milliarden Nanoplastikpartikel abgeben kann.

Welche Auswirkungen hat das auf unsere Gesundheit?

Die langfristigen gesundheitlichen Folgen der Aufnahme von Mikroplastik sind noch nicht vollständig erforscht. Erste Hinweise deuten jedoch darauf hin, dass diese Partikel Entzündungen auslösen und Zellen schädigen können. Zudem könnten sie toxische Substanzen transportieren, die unserem Körper schaden.

Wie kannst du Mikroplastik in deinem Tee vermeiden?

Zum Glück gibt es einfache Möglichkeiten, um den Konsum von Mikroplastik beim Teetrinken zu reduzieren:

  • Loser Tee: Verzichte auf Teebeutel und greife zu losem Tee. Mit einem wiederverwendbaren Teesieb oder -filter kannst du deinen Tee plastikfrei genießen.

  • Biologisch abbaubare Teebeutel: Einige Hersteller bieten Teebeutel aus natürlichen Materialien wie Papier oder Baumwolle an, ohne Kunststoff auskommen.

  • Auf die Verpackung achten: Achte beim Kauf von Tee auf Hinweise wie "plastikfrei" oder "biologisch abbaubar". Transparente, pyramidenförmige Teebeutel sind oft ein Indiz für Kunststoffmaterialien.

Fazit

Dein Teegenuss muss nicht unter Mikroplastik leiden. Mit bewussten Entscheidungen kannst du nicht nur deine Gesundheit schützen, sondern auch einen Beitrag zur Reduzierung von Plastikmüll leisten. Probier doch mal losen Tee aus – vielleicht entdeckst du dabei ganz neue Geschmacksnuancen und Rituale.

Bleib informiert und genieße deinen Tee nachhaltig! 🌱🍵

Suche auf unserer Seite